(CONNECT) Die Gemeinde Uitikon hat ein Projekt zur Erhöhung der Biodiversität oder Artenvielfalt gestartet. Laut Bericht in der neuesten Ausgabe des Üdiker „Gemeindekuriers" haben Anfang März die Vorbereitungsarbeiten für eine Ruderalfläche und eine Blumenwiese an der Langwiesstrasse begonnen.
Es wurden rund 15 Zentimeter Boden abgetragen und auf einem Teil des Areals Kies verteilt. Helfende vom Verein Gartenrötel bauten eine Sandlinse und pflanzten Wildrosen. ln einem weiteren Schritt wurde die Ruderalfläche bepflanzt und die Blumenwiese eingesät.
Auf dem Landstück von 370 Quadratmetern soll es neben der Blumenwiese weitere Strukturen geben. So entsteht eine naturbelassene sogenannte Ruderalfläche von rund 40 Quadratmetern mit einem Steinhaufen und einer Sandlinse. Neben der Sandfläche soll es Asthaufen, einen Baumstrunk und stehendes Totholz geben. Entlang einer Absturzsicherung zur Langwiesstrasse hin werden Wildrosen gepflanzt.
Ruderalflächen sind Schuttflächen oder Ödland auf offenem Boden. Es sind Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten. Sie beherbergen viele bunte Blumen, besonders wenn der Boden aus magerem Material wie Kies oder Sand besteht, heisst es im „Gemeindekurier". Sandlinsen sind aus feinem Sand angelegte Lebensräume und dienen zum Beispiel Eidechsen und Wildbienen als unterirdische Nistgelegenheiten. Blumenreiche Wiesen mit möglichst wenig Gräsern bieten eine Nahrungsbasis für Schmetterlinge, Käfer, Raupen oder Heuschrecken.
Die Bewirtschaftung des neuen Areals beschränkt sich laut „Gemeindekurier" auf das regelmässige Mähen der Blumenwiese und die Pflege der Ruderalfläche. Die Blumenwiese wird zweimal im Jahr mit der Sense gemäht. ce/gba