Karl Klenk wird geehrt – auf zwei Stockwerken im Ortsmuseum
Der 2017 verstorbene Dietiker Sekundarschullehrer und Ehrenbürger wird in einer Ausstellung geehrt.
Im Familiengartenverein Betschenrohr vereinen sich Nationen
Der Schlieremer Verein feierte sein erstes Multi-Kulti-Gartenfest. Gross und klein amüsierte sich an einem der wohl letzten Spätsommernachmittage.
Regionaler Jugendwettkampf: Nicht nur die Sportler, auch das junge OK zeigte eine gute Leistung
Der TV Urdorf organisierte den regionalen Jugendwettkampf auf dem Embri-Areal. 220 Jugendliche kämpfte in sechs Disziplinen um die Podestplätze.
Das Limmatfeld feierte sein Quartierfest – es soll eine Tradition werden
Der Rapidplatz wurde mit diversen Angeboten belebt. Der Quartierverein äusserte dabei seine Hoffnung, dass sich viele Bewohnerinnen und Bewohner für den Verein und das Quartier engagieren werden.
Abonnieren Sie unseren werktäglichen Wirtschaftsnewsletter
Wer mit dem Deutsch hadert, erhält Hilfe im Stadthaus
Im Dietiker Stadthaus helfen Freiwillige jeden Montag beim Verfassen von Lebensläufen, Briefen und Bewerbungsschreiben.
120 Gümmeler feiern Geburtstag: Vor 90 Jahren wurde der Velo- und Mountainbike-Club gegründet
Der Velo- und Mountainbike-Club Urdorf ist vor 90 Jahren gegründet worden. Dies feiert der Verein mit einem Fest an der Urdorfer Chilbi.
Die Rehaclinic Limmattal und das Therapiezentrum Limmattal werden eingeweiht
An der Eröffnungsfeier der Rehaclinic Limmattal und des Therapiezentrum Limmattal fanden sich am Freitag geladene Gäste im Spital Limmattal in Schlieren ein. Die Verantwortlichen der Institutionen präsentierten die Vorteile der Kooperation.
«Verdichten heisst nicht zupflastern»: Erster Stadtplaner Jürg Bösch tritt ab
Der erste Dietiker Stadtplaner tritt ab: Jürg Bösch erklärt, weshalb ein Stadtplaner Geduld braucht, das Niderfeld einzigartig ist und die Limmattalbahn auch irgendwie sein Kind ist. Der 62-Jährige lässt sich pensionieren und übergibt an Nachfolger Severin Lüthy.
«Verdichten heisst nicht zupflastern»: Der Vater des Stadtplanungsamts verabschiedet sich
Der Vater des Stadtplanungsamts verabschiedet sich
Dietikons erster Stadtplaner Jürg Bösch geht in den Ruhestand. Er erklärt, weshalb die Aufgabe Geduld braucht, das Niderfeld einzigartig ist und die Limmattalbahn auch irgendwie sein Kind ist. Der 62-Jährige übergibt an Nachfolger Severin Lüthy.
Stadträtin Manuela Stiefel kehrt der FDP den Rücken
Die Schlieremer Stadträtin Manuela Stiefel ist nun parteilos. Für die Ortspartei kam dieser Schritt überraschend.
Spektrum, Orgelsurium, «Linde»: Sie vereinigen sich zur Kult-Chuchi
Der neue Verein «Kult-Chuchi Winige» organisiert künftig die Kulturveranstaltungen in der Weininger «Linde».
Die Wohnungsnot und ihre Folgen: So entstand vor 100 Jahren der Hauseigentümerverband Dietikon
Am 2. Dezember 1919 wurde im Dietiker «Ochsen» der Hauseigentümerverband Dietikon gegründet. Die Entstehungsgeschichte.
Hauseigentümerverband feiert den Hundertsten – Mauro Tuena war wohl der spontanste Teilnehmer
In der Stadthalle versammelte sich gestern der Hauseigentümerverband Dietikon-Urdorf, um sein 100-jähriges Jubiläum zu begehen.
2024 steigt das nächste grosse Stadtfest – kleinere Sommerfeste finden nun jährlich statt
Um ein attraktives Stadtleben zu fördern, plant die Stadt Dietikon regelmässig Feste. Künftig wird jedes Jahr gefeiert, doch erst 2024 steht wieder eine richtig grosse Sause an wie zuletzt 2018.
Drohungen gegen Lehrerin waren massiv — Bezirksgericht belässt es dennoch bei einer bedingten Geldstrafe
Einzelrichter Benedikt Hoffmann hatte Besucher und Medien aus dem Saal verbannt. Dies mit dem Argument, die Kinder der Frau zu schützen. Was im Gerichtssaal passierte, blieb der Öffentlichkeit verborgen.
2024 steigt das nächste grosse Stadtfest – und kleinere Stadtfeste gibt es nun jedes Jahr
Frauenverein spendet Kafistübli-Erlös fürs alte Mühlenrad
Der Frauenverein Birmensdorf findet es eine tolle Sache, das historische Mühlenrad zu restaurieren.
Kafistübli-Erlös fürs Mühlenrad
Acht Bäume haben kein Wasser mehr — aus Sicherheitsgründen müssen sie gefällt werden
Wegen des neuen Schäflibachs haben unter anderem acht Bäume den Anschluss an das Wasser verloren. Sie müssen desshalb aus Sicherheitsgründen gefällt werden.