Schon alle Wohnungen vermietet: Neueste Limmatfeld-Siedlung kurz vor Abschluss
Mit der Fertigstellung der Siedlung an der Limmatfeldstrasse findet der Bau des gleichnamigen Quartiers seinen Abschluss. Die Überbauung mit dem Namen «Schneewittchen» könnte zum neuen Treffpunkt werden.
Schon alle Wohnungen vermietet: Neueste Limmatfeld-Siedlung kurz vor dem Abschluss
Dieser Dietiker will ganz nach oben: «Mein Ziel ist die Bundesliga»
Der Dietiker Roman Bachmann will es als Handballgoalie ganz nach oben schaffen. Vor kurzem konnte er sich erstmals international auszeichnen.
Blick hinter die Theke: So hart ist der Job im Dietiker Bahnhof-Imbiss
Im Dietiker Bahnhof-Imbiss Marmara verköstigen sich Stammgäste und Reisende. Die Redaktorin der Limmattaler Zeitung griff dem Team unter die Arme und erfüllte sich den Wunsch, einmal Döner zu schneiden.
Abonnieren Sie unseren werktäglichen Wirtschaftsnewsletter
Diese Ernährungsberaterinnen sind sich einig: «Fast Food an sich ist nichts Schlechtes»
Yvonne Pozzy und Damaris Schlegel sind Ernährungsberaterinnen am Spital Limmattal. Ihnen fällt auf, dass der bewusste Umgang mit Essen verloren geht.
Brand auf Baustelle – dank aufmerksamem Bürger kann Schlimmeres verhindert werden
Auf einer Baustelle in Baden brach gestern ein Brand aus, welcher für starken Qualm sorgte. Dank einem aufmerksamen Bürger entstand kein grosser Sachschaden. Die Ursache ist noch unbekannt.
Mit Corinne und Barbara in den Untergrund: Jetzt können die Arbeiten in der Fahrweid beginnen
Vor ihrem ersten Einsatz am Montag wurde die Bohrmaschine für das Microtunneling in der Fahrweid getauft.
Militär-Oldtimer-Treffen findet zum letzten Mal statt
Das Gelände in Birmenstorf steht für den «Convoy to Remember» künftig nicht mehr zur Verfügung – Organisatoren beantworten kritische Fragen.
Historisches Bauernhaus teilweise abgerissen: Das Strafverfahren läuft
Der schützenswerte Murihof in Wettingen steht neun Monate nach dem unbewilligten Teilabriss immer noch leer. Wann die Bauarbeiten für die Neubauten beginnen, ist unklar. Einige Wohnungen seien aber bereits verkauft, sagt der zuständige Immobilienvermittler.
«Zürich verpasst eine grosse Chance»: FDP-Gemeinderat setzt sich für Veloverkehr ein
Die Streichung der Veloschnellroute aus der baulichen Planung für die Zürcher Vulkanstrasse beschäftigt auch Schlieren – und mitunter den FDP-Gemeinderat Markus Weiersmüller. Er will vom Stadtrat wissen, inwiefern der Verzicht Auswirkungen auf die geplante Route in Schlieren hat.
Weshalb ein pinker Sack bei der Stadt derzeit für rote Köpfe sorgt
Verschiedene Unternehmen bieten in Dietikon Entsorgungs-Dienstleistungen an, obwohl eigentlich die Stadt das Monopol dazu hätte. Manchen Unternehmen wurde deshalb ein Verbot ausgesprochen.
Agglo-Oasen, Foltermethoden und viel nackte Haut: Das war die 8. Etappe
Graue Vorstadt? Woher! Das Limmattal ist voller grüner Flecken und originell umgenutzter Industriebauten. Das wissen jetzt auch 141 Leserwanderer.
«Einblick hinter die Türen»: Am 1. August laden die Bauern wieder zum Brunch
Am 1. August findet der 1.-August-Brunch bereits zum 27. Mal statt. Wie jedes Jahr gibt es wieder die Möglichkeit, auf diversen Bauernhöfen im Limmattal nebst einem reichhaltigen Buffet Einblicke in die hiesige Landwirtschaft zu erhalten.
Systemausfall in der Gemeindeverwaltung: Darauf müssen Sie am 2. August verzichten
Geschenktes Geld der ZKB: Was soll die Stadt mit 900'000 Franken anfangen?
Wie soll die Stadt mit der Jubiläumsdividende der ZKB umgehen? Zwei Dietiker Parlamentarier machen Vorschläge.
Geldregen für Dietikon: Was soll die Stadt mit 900'000 Franken anfangen?
Nächster Halt: Sommerbeiz Schlieren
Schlieren ZH - Jetzt zieht die WAGI ins Dorf. Während die Gleise der Limmattalbahn in Schlieren unlängst verlegt sind, wurden gestern am neuen Standort der künftigen Schlieremer Sommerbeiz vier mächtige Gleiselemente der SBB auf einem Tieflader angeliefert.
Batteriebetriebenes Dreirad soll Umstieg erleichtern
Zug/Schlieren ZH - Die vonRoll Infratec-Tochtergesellschaft vRbikes bringt im nächsten Jahr ein Elektrodreirad auf den Markt. Das vR3 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 45 Kilometern pro Stunde. Produziert wird es im Jura, vorgestellt wurde es im Porsche Zentrum in Schlieren.
Axpo kann Urbasolar übernehmen
Baden AG - Die französischen Behörden haben die Übernahme der französischen Urbasolar-Gruppe durch die Axpo zugestimmt. Die Axpo will mit der Übernahme zu einem wichtigen Marktteilnehmer im Geschäft mit der Photovoltaik in Frankreich und in Europa aufsteigen.
Schlieren bedankt sich bei den Sponsoren
Schlieren ZH - In fünf Wochen ist es soweit, das Schlierefäscht beginnt am 30. August. Die Stadt und das OK bedanken sich daher bei den Sponsoren. Sie ermöglichen der Bevölkerung den Gratiseintritt zu den Konzerten. Sieben Hauptsponsoren haben sogar schon vor zwei Jahren die Zusage gegeben.