Egloff und Haderer fuhren auch mit: Erstmals rollt Cobra-Tram nach Schlieren
Am Montag fuhr erstmals seit über 60 Jahren wieder ein Tram über die Zürcher Stadtgrenze nach Schlieren. Die Testfahrt auf der Neubaustrecke der Limmattalbahn nutzten die Ingenieure für viele Messungen.
Egloff und Haderer fuhren auch mit: Cobra-Tram rollt erstmals nach Schlieren
Z Bade wird di erscht Notschlofstell im Aargau eröffned -vorher isch en Tag vo de offne Tür
Am 1. September 2019 isch es sowit. De Verei Notschlofstell und s HOPE eröffned z Bade e Notschlofstell und e Notpension. D Landeschilene, Chilegmeinde, Stiftige und Spenderinne und Spender mached das mögli.Persone, wo uf de Stross läbed, hend im Aargau bisher kei Möglichkeit, kurzfrischtig und unbürokratisch es warms Bett z übecho. Das ändered sich am […]
Viel Frauenpower mit «Herz und Leber»
Die Premiere der 7. Eigenproduktion von «Herz und Leber Hund und Schwein» des Remise-Theaters Rütihof war ein voller Erfolg. Im neusten Stück – mit Parallelen zur Gegenwart – haben dreizehn Frauen das Sagen.
Abonnieren Sie unseren werktäglichen Wirtschaftsnewsletter
Im Remisetheater Rütihof lockt ein Stück mit viel Frauenpower mit «Herz und Leber»
Erleben Sie die erste Fahrt nach Schlieren Geissweid im Video
Erstmals seit über 60 Jahren ist heute ein Tram von der Zürcher Stadtgrenze nach Schlieren gefahren. Die Limmattaler Zeitung war bei der Testfahrt mit dabei.
Nichts für Kaltduscher: Erster City-Strongman Europas fand in Baden statt
Der Anlass wurde von Grieder Sport organisiert. 165 Sportlerinnen und Sportler rannen um die Wette – auf dem Weg warteten einige Hindernisse auf sie, last but not least die Treppen zu den Ruinen.
Tramchauffeur im Interview: «Man muss hundertprozentig aufmerksam sein»
René Frieden ist Projektleiter bei den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) und fuhr als erster Tramchauffeur vom Farbhof nach Schlieren.
Seat und Audi auf Kreuzung zusammengekracht – Beifahrerin erleidet Hirnerschütterung
Auf einer Kreuzung in Spreitenbach sind am späten Sonntagabend zwei Autos zusammengestossen. Die Polizei geht davon aus, dass die am Unfall beteiligte 41-jährige Lenkerin das Rotlicht missachtete.
Gemeinsam mehr erreichen
Baden AG - Thomas Lütolf ist für die Standortförderung in Baden zuständig. Für ihn ist das eindeutig kein Schreibtischjob. Stattdessen ist er oft unterwegs, um vor Ort herauszufinden, ob bei einem Unternehmen der Schuh drückt.
Aus Schärer wird visàvis
Baden AG - Das Kommunikationsunternehmen Schärer AG hat neue Besitzer. Nach einem Management-Buyout ändert es zudem seinen Namen in visàvis AG Kommunikationsnetzwerk. Firmengründer Andreas Schärer bleibt als strategischer Berater an Bord.
Windgeschwindigkeiten von bis zu 125 km/h: Heftiges Gewitter zieht über die Schweiz
In der Nacht auf Montag sorgte ein Gewitter mit 7500 Blitzen über der Schweiz für Abkühlung. Der Start in die Woche bleibt nass.
Das Startfeuerwerk war umsonst: Dietikon vergibt 2:0-Führung
Der FC Dietikon geht gegen den FC Tuggen sehr schnell in Führung, verliert danach aber mit 2:4.
Pascal Rudolf hat gelernt, die Ellbogen auszufahren
Die Kindheit hat den Untersiggenthaler Pascal Rudolf zum Kämpfer gemacht – sein Weg vom Regaleeinräumen zum Politiker.
FDP-Nationalrat Thierry Burkart im Interview: «Die SBB haben ein Sicherheitsproblem»
Der Aargauer Verkehrspolitiker Thierry Burkart ortet bei den SBB systemische Probleme auf Stufe Management. Er bemängelt, Probleme würden zwar bekämpft, aber zu wenig in den Gesamtkontext gestellt.
«Habe gelernt, die Ellbogen auszufahren»: Dieser Untersiggenthaler ist ein echter Allrounder
Die Kindheit hat den Untersiggenthaler Pascal Rudolf zum Kämpfer gemacht – mit dem «Badener Tagblatt» sprach er über seinen Weg vom Regaleeinräumen zum Politiker.
Eine Hommage an die Bäderstadt Baden: Diese Künstlerin will zum Nachdenken anregen
Ist es eine Treppe – oder ist es keine? Das neue Kunstwerk von Veronika Spierenburg im Badener Metro-Shop wurde mit einer Punktlandung zur Einweihung fertig.
«Die Komplikationen sind gross»: Nicht alle Parteien befürworten eine Einheitsgemeinde
Die Kritik der Schulpflegen an der geplanten Einheitsgemeinde stösst bei den Birmensdorfer Ortsgemeinden auf Unverständnis. In Aesch sieht die Sache jedoch anders aus.
Nachfrage «drastisch gestiegen»: Kinderhorte sind im neuen Schuljahr stärker gefragt
Die Nachfrage nach Betreuungsmöglichkeiten ausserhalb des Blockzeiten ist im Vergleich zum Vorjahr stark angestiegen. Dieses Jahr sind vor allem Frühstücks-, Nachmittags- und Abendangebote stärker belegt.
Open Air im Grüene: Die Niederländer erobern den Berg
An der diesjährigen Ausgabe des Open Air im Grüene vermochte eine niederländische Band Bergdietikon zum Tanzen zu bringen.