Biognosys schliesst Finanzierungsrunde ab
Schlieren ZH - Das Schlieremer Biotechnologieunternehmen Biognosys hat eine Serie-G-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Mit den frischen Mitteln sollen Dienstleistungen erweitert werden, um Kunden bei klinischen Studien im Rahmen der Medikamentenentwicklung zu unterstützen.
«Es geht um Menschenleben»: Bahngewerkschaft fordert nach tödlichem Unfall Fahrstopp
Bahngewerkschafter fordern einen Fahrstopp und die Kontrolle des Unglückstyps von Baden. Die SBB haben andere Pläne.
Handy-Daten verraten rumänischen Kriminaltouristen – weil er nach Altersheimen gesucht hatte
Vor Bezirksgericht Dietikon gab es kein Pardon für einen rumänischen Kriminaltouristen, der im Dietiker Alters- und Gesundheitszentrum auf Diebestour war. Weil eine Pflegerin schnell reagierte, konnte die Polizei ihn noch am Bahnhof kontrollieren.
Handy-Daten verraten Altersheim-Dieb
Abonnieren Sie unseren werktäglichen Wirtschaftsnewsletter
Trotz Boom in Zürich: Hotels in der Region verlieren seit Jahren Gäste
Der grosse Boom bei den Übernachtungen in der Stadt Zürich hat offenbar keine Wirkung auf die Limmattaler Hotels. Das Bundesamt für Statistik hat gegenüber der Limmattaler Zeitung die Zahlen seit 2015 exklusiv ausgewertet – und einen Rückgang bei den Logiernächten festgestellt.
Ruppiger Wahlkampf ums Friedensrichteramt
In einem Leserbrief an die Limmattaler Zeitung wird Kandidatin Songül Viridén (GLP) kritisiert. Der Leser behauptet, sie wolle die Wählenden in die Irre führen. Diese weist die Vorwürfe von sich.
«Die Wähler sollen in die Irre geführt werden»: Wahlplakat von Friedensrichterkandidatin sorgt für Kritik
In einem Leserbrief an die Limmattaler Zeitung wird das Wahlplakat der Schlieremerin Songül Viridén (GLP) scharf kritisiert. Der Leser behauptet, die Kandidatin wolle die Wählenden in die Irre führen. Diese wehrt sich jetzt.
Ruppiger Wahlkampf ums Friedensrichteramt: Wollte GLP-Kandidatin in die Irre führen?
Der Wahlkampf ums Friedensrichteramt wird ruppig
Heimberg verpasst Bronze knapp
Die Schweizer Wasserspringerinnen zeigten an den Europameisterschaften in Kiew einen weiteren starken Auftritt, verpassen aber eine Medaille.
Das nächste EM-Märchen knapp verpasst: Michelle Heimberg verpasst den Sprung aufs Podest
Das Rätsel von Baden: Wieso hat das Schutzsystem versagt?
Ein Zugchef der wird im Bahnhof Baden von der Zugtüre eingeklemmt, mitgeschleift und tödlich verletzt. SBB-Chef Andreas Meyer und die Angestellten sind tief betroffen - und fragen sich, wieso das Sicherheitssystem nicht funktioniert hat.
Tragische Uufall choscht Zugbegleiter s Läbe
I de Nacht vo Samschtig, 3. uf Sunntig, 4. Auguscht 2019 isch zwüsche Bade und Noiehof en Zugbegleiter vo de SBB ums Läbe cho. Rettigschräft und Polizei sind uf und bi de Iisebahnbrugg vo Wettige uf Noiehof im Iisatz gsi. Es isch e truurigi Nochricht über en tragische Tod: En 54-jährige Zugbegleiter isch im Bahnhof […]
7. Ausgabe des Open Air im Grüene: Niederländer und Tessiner sollen den Berg zum Beben bringen
Das Bergdietiker Open Air im Grüene steht bald bevor. An zwei Abenden gibt es eine bunte Mischung aus Blues, Soul und R ’n’ B.
Nach Unentschieden in der Vorrunde: TC Weihermatt trifft im Halbfinal erneut auf GC
Panzer der Schweizer Armee rollen für den Convoy to Remember ein
In Birmenstorf findet eines der grössten Militär-Oldtimer-Treffen Europas heuer zum achten und letzten Mal statt. Erstmals ist die Schweizer Armee mit einer grossen Heerausstellung vertreten.
Am frühen Morgen: Panzer der Schweizer Armee rollen für den Convoy to Remember ein
In Birmenstorf findet eines der grössten Militär-Oldtimer-Treffen Europas heuer zum achten und letzten Mal statt. Erstmals ist die Schweizer Armee mit einer grossen Heerausstellung vertreten. Sie rückte am Donnerstag früh an.
Nach tödlichem Unfall: «SBB sollen Türdefekten beim Unterhalt höchste Priorität einräumen»
In Baden ist ein Zugbegleiter in einer Tür eingeklemmt und vom Zug mitgeschleift worden. Nach dem tödlichen Unfall sagt Pro-Bahn-Präsidentin Karin Blättler, dass Türdefekte vermehrt vorkommen und fordert die SBB zum Handeln auf.
Leerwohnungsbestand in Schlieren sinkt auf 0,2 Prozent
Schlieren ZH - Die Immobilienkennzahlen per August 2019 sind erfreulich! Der Leerwohnungsbestand in der Schweiz steigt, in der Stadt Schlieren fällt die Quote auf ein Rekordtief von 0,2 Prozent! Monatlich ist auch ein neuer Rekord an Firmenansiedlungen zu erkennen, im August steigt die Anzahl von 1108 (Vormonat) auf neu 1114!
KSB und Hirslanden Klinik Aarau spannen bei der hochspezialisierten Bauch-Chirurgie zusammen